![]() |
Nf02_2008 - Göbel, WernerAbb. 4: 3D-Scanverfahren zur Aufnahme dendritischer Aktivitätsmuster. (A) Beliebige Drehung der Bildebene in 3D mittels zweier Rotationen. (B) Schematischer Aufbau der Kleinhirnrinde. Die Bildebene kann auf die flachen Dendriten von Purkinjezellen ausgerichtet werden (MS-Molekularschicht, PS-Purkinjezellschicht, KS-Körnerzellschicht, KF-Kletterfaser). (C) Seitenaufnahme einer Purkinjezelle in vivo. Dendritisches Aktivitätsmuster während Kletterfaseraktivierung (unten). Die Farbe repräsentiert die Höhe des gemessenen Kalziumsignals. (D) Bandförmiges Scanverfahren zur Messung dendritischer Erregungsmuster in Pyramidalzellen in der Hirnrinde. In der aufgefalteten Version des Scanbands erscheinen Dendriten als vertikale, leicht schräge Linien, die spontane Kalziumsignale zeigen. |