![]() |
Nf02_2014 - Autor: Amunts, Katrin Mithilfe von 3D-PLI (Axer et al., 2011a, b) können Faserbahnen sowohl in der weißen Substanz als auch in der Hirnrinde untersucht werden. ... |
![]() |
Nf02_2014 - Autor: Amunts, Katrin Zytoarchitektur (A), Myeloarchitektur (B) and Rezeptorarchitektur des menschlichen visuellen (C-D) Kortex. C: Relative Dichteverteilung des ... |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin Maximum Probability Map (MPM) im MNI-Referenzgehirn (s. nachfolgenden Artikel Amunts et al.) |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin Klassische Hirnkarte von Korbinian Brodmann (1909). Die Hirnoberfläche wurde über zytoarchitektonische Kriterien in mehr als 40 Areale un ... |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin Histologische Bearbeitung der post mortem-Gehirne. Von den fixierten Gehirnen (A) wurde eine MR-Aufnahme angefertigt (B), das Gehirn wurde i ... |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin 3D-Rekonstruktion einer histologischen Schnittserie (Dorsalansicht) nach einfacher Stapelung der Hirnschnitte (A), nach linear-affiner (B) u ... |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin Rekonstruktionen von zehn post mortem-Gehirnen mit den Areae 17 (rot) und 18 (grün); Ansicht von occipital (Amunts et al. 2000). Neben der ... |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin Maximum Probability Map (MPM) im MNI-Referenzgehirn. Die Karte basiert auf der Kartierung der Areale in zehn post mortem-Gehirnen, jedoch wu ... |
![]() |
Nf04_2007 - Autor: Amunts, Katrin Beziehung zwischen myelo- (A) und rezeptorarchitektonischen (B) Arealgrenzen am Beispiel des primären visuellen Kortexareals V1 in koronale ... |